Corona-Warn-App geht an den Start

4 Junge Menschen halten Abstand und nutzen die Corona-warn-app

So funktioniert die neue App der Bundesregierung und des Robert Koch-Instituts.

Nun ist sie da: Die Corona-Warn-App. SAP und die Deutsche Telekom haben sie gemeinsam im Auftrag der Bundesregierung und des Robert Koch-Instituts entwickelt. Die App soll dabei helfen, Corona-Ansteckungen nachzuverfolgen. Mit ihr können Infektionsketten frühzeitig erkannt und schnell unterbrochen werden.

  • So funktioniert die Corona-App.
  • Wie werden positive Test-Ergebnisse eingetragen?
  • Darum ist die App so wichtig.
  • Kann ich der App vertrauen?

So funktioniert die Corona-Warn-App.

Nach dem Runterladen der App auf dein Smartphone misst sie via Bluetooth Low Energy den Abstand zu Personen in deiner Umgebung. Bei dieser Bluetooth-Variante verbraucht dein Smartphone nur wenig Energie. 

Die App misst den Abstand zu deinen Mitmenschen und speichert die Begegnung – vorausgesetzt sie haben ihr Smartphone dabei und die App ebenfalls installiert. Eure Identitäten sind dabei jederzeit verschlüsselt. Das heißt, du erfährst nicht, wer konkret in deiner Nähe war oder wer aus diesem Personenkreis infiziert ist. Auch infizierte Personen erfahren nicht, wen die App über den Kontakt zu ihnen informiert.

Hier kannst du dir die App kostenlos runterladen.

Falls eine Person positiv auf das Coronavirus getestet wurde, kann sie das Ergebnis freiwillig in die App eintragen. Die App prüft dann alle verschlüsselten Identitäten, in deren Nähe sich der Infizierte aufgehalten hat. Gibt es Übereinstimmungen, werden die Betroffenen darüber informiert, dass sie einen „kritischen“ Kontakt hatten. Auf Basis dieser Information können sich App-Nutzer beispielsweise schnell auf das Virus testen lassen oder sich in eine freiwillige Quarantäne begeben.

Bei Verdacht auf eine Ansteckung mit dem Virus bleib bitte zu Hause und vermeide alle sozialen Kontakte. Geh bitte nicht direkt in eine Klinik oder Arzt-Praxis. Ruf besser dort an. Ärzte und medizinische Fachkräfte klären dich über die weitere Vorgehensweise auf. Dein behandelnder Arzt entscheidet, ob er dich auf das Coronavirus testen lassen möchte. Gesetzliche Krankenkassen übernehmen dann die Kosten für den Test.

Wie werden positive Test-Ergebnisse eingetragen?

Wenn du positiv auf das Coronavirus getestet wurdest, kannst du das Ergebnis freiwillig in die App eintragen. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten.

  1. Du erhältst einen QR-Code von deinem Labor.
    Wenn dein Test-Ergebnis aus einem Labor kommt, das technisch dazu ausgestattet ist, erhältst du dort direkt einen QR-Code. Diesen Code kannst du mit deinem Smartphone scannen. Dein Ergebnis wird dann eingetragen und betroffene Kontakte erhalten eine Information.
  2. Du erhältst einen TAN-Code am Telefon.
    Du hast ein positives Test-Ergebnis, aber keinen Code für die App. In diesem Fall rufst du die Hotline an und informierst die Mitarbeiter dort über dein Test-Ergebnis. Anschließend erhältst du am Telefon einen TAN-Code, den du in der App angeben kannst.

Code am Telefon erfragen – so geht’s.

Unter 0800 7540002 kannst du dein positives Test-Ergebnis angeben. Und erhältst dort einen TAN-Code für die Corona-Warn-App.

Darum ist die App so wichtig.

Bis heute haben wir gemeinsam viel erreicht. Denn die Zahl der Corona-Infektionen ist in Deutschland bisher verhältnismäßig gering. Nach und nach werden dadurch für das tägliche Leben immer mehr Lockerungen möglich. Das ist auch dein Verdienst! 

Du bist zu Hause geblieben, wann immer es dir möglich war. Draußen hast du von anderen Menschen Abstand gehalten und deine Freunde und Familie nur im Ausnahmefall besucht. Nach jedem Einkauf hast du dir gründlich die Hände gewaschen und natürlich immer in die Armbeuge geniest.

Aber: Wir müssen auch gemeinsam den nächsten Schritt gehen. Statt Zurückhaltung müssen wir Ehrgeiz zeigen und aktiv werden. Mit dem Download und der Aktivierung der Corona-Warn-App ist das jetzt möglich. Je mehr Menschen sie nutzen, desto schneller werden Kontakte von Infizierten nachvollzogen und die Verbreitung des Virus eingedämmt.

Kann ich der App vertrauen?

Die Corona-Warn-App wurde im Auftrag der Bundesregierung und des Robert Koch-Instituts vom Software-Konzern SAP und der Deutschen Telekom entwickelt. Die Telekom hat zur Unterstützung zwei Telefon-Hotlines für die App-Nutzer eingerichtet: Eine hilft bei der Installation der App, die andere beim Angeben eines positiven Testergebnisses. 

Nach Einschätzung des IT-Dienstleisters TÜV Informationstechnik werde die App stabil und sicher laufen, ohne ihre Anwender auszuspionieren. Das habe eine Prüfung der App im Auftrag des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ergeben. Auch der Chaos Computer Club hat sich positiv über die App geäußert.

Wenn du die App herunterlädst, musst du dich also nicht um deine Daten sorgen. Auch wenn bei digitalen Anwendungen natürlich immer ein gewisses Rest-Risiko bleibt.

Alles, was du im Zusammenhang mit deiner Krankenkasse und dem Coronavirus wissen musst, findest du hier.

Weitere Artikel: