Du magst es: entspannt.

Bolognese

Dein Motto: Ich gönn mir was.

Essen ist für dich mehr als Nahrungsaufnahme, sondern ein entspannter und wichtiger Teil deines Alltags. Du isst am liebsten in Gesellschaft oder einfach in entspannter Atmosphäre – am besten ohne großen Aufwand. Wenn Familie oder Freunde dich bekochen wollen, bist du immer dabei – und wahrscheinlich auch dann, wenn Tiefkühlpizzen im Angebot sind.

Gemütlich speisen und den Stress vergessen

Du bist eher der Genussmensch – dabei lässt du dich gerne bekochen oder bestellst was beim Lieferdienst. Ab und zu kochst du auch mal selbst. Was gar nicht deins ist: ewig lange in der Küche stehen. Du hast oft viel um die Ohren und willst dir im Alltag meistens keinen zusätzlichen Stress durch ausgiebiges Kochen in der Küche zumuten. So kann es auch mal ein Fertiggericht oder Fast Food werden, wenn es nicht anders in deinen Tag passt.

Du hast deine Lieblingsgerichte, auf die du immer wieder zurückkommst und die du schnell zaubern kannst. Das Tempo mag auch daran liegen, dass du ganz gerne mal auf Tüten, Dosen, Gläser oder sonstige Industrieprodukte zurückgreifst – denn das geht deiner Meinung nach einfach viel schneller. Du bist niemand, der sich beim Essen hetzt oder etwas in sich hineinschlingt. Für dich ist Essen Entspannung pur. Auch wenn du abends auf der Couch die Pizza vom Italiener oder deine Lieblingsauswahl Sushi beim Serien schauen genießt. Hauptsache, der Aufwand hält sich in Grenzen, denn deinen Alltagsstress hast du ja schon auf andere Tätigkeiten als deinen Speiseplan verteilt.

Achtung: Deine Risiken

  • Fertiggerichte, Pizzaservice oder der Imbiss nebenan sind mal okay – aber das kalorienhaltige Essen kann schnell zur Gewohnheit werden und Gewichtszunahme begünstigen.
  • Zu viel fett- oder salzhaltiges Essen oder Zucker ist schlecht für die Gesundheit und kann bei dauerhaftem, übermäßigem Verzehr zu Herz-Kreislauferkrankungen führen.
  • Viele verarbeitete Industrieprodukte sind voll mit Geschmacksverstärkern, Zusatz- und Farbstoffen. Von vielen weiß man, dass sie die Entstehung von Allergien und Unverträglichkeiten fördern.

Weiter so: Deine Chancen

  • Essen soll auch Freude bereiten und gute Gefühle auslösen – du gehst auf jeden Fall mit der passenden Laune an deine Mahlzeiten.
  • Du weißt genau, was du gerne isst und musst dir keinen Stress um deinen Speiseplan machen. Der Vorteil: Du hast den Kopf frei für andere Alltagsaufgaben. 
  • Schnelle Mahlzeiten können auch gesund sein: Wag dich etwas aus deiner Komfortzone: Fix-Tüten-Gerichte sind selten wirklich schneller als frisch Gekochtes – zum Beispiel eine Gemüsepfanne oder ein reichhaltiger Salat.

„Wir wollen ehrlich sein: Ganz ohne etwas Aufwand wird gesunde Ernährung schwer. Aber es gibt sie: die schnellen Rezepte, die gesund und lecker sind. Ein üppig, gesund belegtes Vollkornbrot mit Hummus, Avocado, Tomaten, Kresse und Ei steht sicher genauso schnell auf dem Tisch wie jede Tiefkühlpizza.“

Sarah Schwietering, Ernährungsberaterin & Expertin der KNAPPSCHAFT

Dein Ernährungsfazit

In kuscheliger, gemütlicher Atmosphäre schmeckt jedes Essen sofort besser. Damit hast du schon mal die richtige Einstellung. Denn Essen ohne Stress ist wichtig – und ein gutes Gefühl dabei ebenso. So verbindest du Essen mit etwas Positivem und kannst dich voll und ganz auf deine Mahlzeit konzentrieren. Außerdem machst du dir nicht zu viele Gedanken um dein Essen und lässt dich nicht von der Planung stressen. Neigst du eher dazu, im Restaurant immer wieder bei der gleichen Nummer zu landen und kannst dich nicht von deinen Lieblingsrezepten lösen? Wag mal etwas Neues. Im Idealfall erweiterst du damit  deinen kulinarischen Horizont um eine gesunde Alternative. In diesem Zuge solltest du auch darauf achten, Fertiggerichte und Fast Food auf ein Minimum zu beschränken. Frische, möglichst unverarbeitete Lebensmittel sind nicht nur gesünder, sondern schmecken auch oft besser.

Tipp unseres Experten:
Portrait Stefan Marquard
Stefan Marquard, Sternekoch im Projekt „Sterneküche macht Schule“

Tipp unseres Experten:

„Meine Empfehlung an dich für höchsten Genuss – den man ganz entspannt zubereitet: ein leckerer, frischer Spinat mit einem Spiegelei darauf. Für den Extra-Kick gibst du etwas langsam geköchelte, leicht gebräunte Butter  – die so genannte Nussbutter – und einen hauchdünn gehobelten Champignon darüber. Und als Krönung etwas knusprige Semmelbrösel. Mehr Genuss geht einfach nicht.“

Expertenprofil lesen

Auch beim Preis können frische Zutaten mit Fertiggerichten mithalten: Kauf dafür am besten saisonal und regional. Das schont Geldbeutel, Körper und Umwelt. Deine Gesundheit wird es dir danken, denn durch vielseitige Nährstoffe, Vitamine und Ballaststoffe hilfst du deinem Körper, Unverträglichkeiten, Übergewicht oder Diabetes vorzubeugen.

Unser Tipp: Rezepte, für die du mehr als eine Viertelstunde in der Küche stehst, lohnen sich in jeder Hinsicht. Sie sind viel gesünder als jede Option der Lebensmittelindustrie. Und sie sind meist auch nicht schneller fertig. Vielleicht mal bei einem gemeinsamen Kochabend mit Freunden? Gemütlichkeit und gute Stimmung kommen dabei mit Sicherheit auf. Und für den hektischen Alltag gibt es reichlich schnelle und gesunde Rezeptideen – zum Beispiel in unserem Magazin der KNAPPSCHAFT.

Leckere Rezepte für deinen Ernährungstyp