Jetzt abstimmen: Sommer- oder Winterzeit?

grafiksommerwinterzeit

AM 28. OKTOBER 2018 war ES WIEDER SOWEIT: DIE WINTERZEIT hat begonnen.

Dieses Jahr haben wir vielleicht zum letzten Mal an der Uhr gedreht, denn die EU-Kommission will die Zeitumstellung abschaffen. Unklar ist, nach welcher Zeit wir künftig leben werden.

  • Zeitumstellung könnte schon nächstes Jahr Geschichte sein
  • Pro- und Contra-Argumente für beide Zeiten
  • Sag uns deine Meinung: Welche Zeit ist deine?

Abschaffung der Zeitumstellung

Im März eine Stunde vor, im Oktober eine Stunde zurück – seit Jahrzehnten wird in der Europäischen Union zweimal im Jahr die Zeit umgestellt. Mit spürbaren Folgen: Einige Menschen kämpfen in den ersten Tagen mit einer Art Mini-Jetlag. Und leiden an Müdigkeit, Einschlafstörungen, Gereiztheit oder Verdauungsproblemen.

Doch nun scheint das Ende dieser seit Jahren umstrittenen Regelung in Sicht. Denn die EU-Kommission will die Zeitumstellung abschaffen. Damit reagiert sie auf das Ergebnis einer europaweiten Umfrage. Schon im April 2019 könnte die Zeitumstellung Geschichte sein – vorausgesetzt, das Europaparlament und die EU-Staaten stimmen dem Vorschlag zu.

Sommer- oder Winterzeit

Offen ist weiterhin die Frage, ob künftig dauerhaft die Sommer- oder Winterzeit gelten soll. Für beide Zeiten gibt es Pro- und Contra-Argumente.

So sind die Vorteile der Sommerzeit vor allem auch im Sommer spürbar: Es bleibt nicht nur abends länger hell, es wird an Sommertagen morgens auch später warm. Wer möchte, kann zum Beispiel bei angenehmen Temperaturen vor der Arbeit noch eine Runde joggen gehen. Zudem sind die meisten Menschen auch in den späten Abendstunden noch aktiv. Und die zusätzlichen Sonnenstunden an der frischen Luft sind nicht nur gut fürs Gemüt. Sie kommen auch der Tourismus- und Gastronomiebranche zugute, weil viele Menschen an längeren Abenden mehr Geld für Freizeitaktivitäten ausgeben.

Im Winter bedeutet Sommerzeit hingegen: Teilweise geht die Sonne erst um halb zehn oder später auf – die Schule und die Arbeit beginnen also im Dunkeln. Und das Wachwerden fällt vielen deutlich schwerer. Schlafforscher sprechen sich daher für die Winterzeit aus, weil sie eher dem biologischen Tagesrhythmus entspricht. Sollten sich die EU-Länder für die Sommerzeit entscheiden, würden sie zudem international aus dem Rahmen fallen. Denn in anderen Staaten ohne Zeitumstellung gilt das ganze Jahr über die Winterzeit.

Wir haben nachgefragt

Wie man es auch dreht und wendet – eine klare Tendenz für die eine oder andere Zeit gibt es nicht. Wie ihr zu dem Thema steht, habt ihr uns verraten. Was sagt ihr zu dem Ergebnis?

Weitere Artikel: