Krank im Ausland

Nahaufnahme eines roten Kruezes auf einem Tor einer Klinik im Ausland

Alles, was du wissen musst

Ob Unfall, Infektion oder Magenverstimmung – wenn man im Urlaub richtig krank wird, ist der Gang zum Arzt unvermeidbar.
Wir erklären dir,

  • worauf du beim Arztbesuch im Urlaub achten musst.
  • was deine Krankenkasse zahlt.
  • wie die Krankschreibung im Urlaub funktioniert.
  • wie du Krankheiten im Ausland vorbeugen kannst.

So findest du im Urlaub den richtigen Arzt.

Natürlich kannst du dich an der Rezeption deines Hotels oder bei deiner Reiseleitung erkundigen, wo der nächste Arzt ist. Doch Vorsicht: Häufig werden Urlaubern vor Ort reine Privatärzte oder -kliniken empfohlen. Und das kann teuer werden. Besser ist es, du recherchierst schon vor Reiseantritt nach passenden Ärzten. Wenn du dir nicht sicher bist, welcher Arzt der richtige ist, geh im Zweifelsfall immer zum Allgemeinmediziner. Dieser kann dich dann zu einem Spezialisten oder in eine Klinik überweisen.

In diesen Fällen übernimmt die Krankenkasse deine Behandlungskosten.

Wenn du gesetzlich krankenversichert bist und innerhalb der EU verreist, dann kommt deine Krankenversicherung für alle medizinisch notwendigen Leistungen auf, die du vor Ort in Anspruch nimmst. Dafür legst du beim Arzt einfach deine Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) vor, die sich auf der Rückseite deiner Gesundheitskarte befindet. Keine Sorge, wenn der Arzt die EHIC nicht akzeptieren sollte: Eine Kostenerstattung ist auch im Nachgang noch möglich.

Tipp von Reiseexpertin Katharina Furiano
Portrait Katharina Furiano
Katharina Furiano, Sozialversicherungsfachangestellte bei der KNAPPSCHAFT und Reisebloggerin mit eigenem Blog

Tipp von Reiseexpertin Katharina Furiano

Hat man einen Arzt gefunden, steht man oft vor dem zweiten Problem: die Verständigung. Erkundige dich deshalb am besten vorab im Internet, ob es in der Nähe deines Urlaubsortes ein Ärztehaus mit deutschsprachigen Ärzten gibt.

Expertinnenprofil lesen

Reisen außerhalb der EU.

Außerhalb der EU ist deine Versichertenkarte nicht gültig. Um dort abgesichert zu sein, solltest du eine zusätzliche Auslandsreiseversicherung abschließen. Mit einigen Ländern wie der Türkei oder Tunesien gibt es aber Sondervereinbarungen. Für diese Länder benötigst du einen Auslandskrankenschein, den du auf Nachfrage vor Reiseantritt bei deiner Krankenkasse erhältst. Musst du vor Ort einen Arzt aufsuchen, kannst du den Auslandskrankenschein gegen einen Behandlungsschein eintauschen. Damit erhältst du allerdings nur die Erstversorgung – die Übernahme der Kosten für eine weiterführende Behandlung deckt der Auslandskrankenschein nicht ab.

Wartezimmer in einem Krankenhaus
Mehr zum Thema „Europäische Krankenversicherungskarte vs. Private Auslandskrankenversicherung“ liest du hier.

Der richtige Umgang mit Arztrechnungen.

Arztrechnungen oder Rezepte für Medikamente musst du unbedingt aufbewahren, um sie nach deinem Urlaub bei deiner Krankenversicherung einreichen zu können. Andernfalls, können die Kosten nicht erstattet werden.

Krankschreibung im Urlaub.

Wenn du im Ausland arbeitsunfähig wirst, hast du – wie in Deutschland auch – Anspruch auf Entgeltfortzahlung durch deinen Arbeitgeber bzw. Leistungsfortzahlung durch die Agentur für Arbeit sowie Anspruch auf Krankengeld durch deine Krankenkasse. Und: Du kannst die Urlaubstage nachholen.

Für im Urlaub erkrankte Arbeitnehmer gelten allerdings strenge Nachweispflichten. Das ist zu beachten:

  • Du brauchst ab dem ersten Krankheitstag ein ärztliches Attest – auch wenn du laut Arbeitsvertrag erst am dritten Tag einen Nachweis vorlegen musst.
  • Informier deinen Arbeitgeber schnellstmöglich über den Eintritt und die voraussichtliche Dauer der Arbeitsunfähigkeit.
  • Innerhalb von sieben Tagen nach Beginn der Arbeitsunfähigkeit (AU) muss die vom ausländischen Arzt ausgestellte AU-Bescheinigung bei der Krankenkasse vorliegen.

Ruf bei einer Erkrankung oder Verletzung im Urlaub einfach unseren Auslandsnotrufservice an. Dort erhältst du zum Beispiel Hilfe bei der Vereinbarung eines Arzttermins.
Du erreichst den Service rund um die Uhr unter:

+49621/5490-1757

Der Anruf kostet nur die üblichen Telefongebühren – die Beratung selbst ist kostenfrei.

Vorbeugende Maßnahmen.

Es muss nicht immer eine schwere Verletzung oder ernsthafte Erkrankung sein. Manchmal reicht schon ein verstimmter Magen oder der ungeliebte Reisedurchfall, um den Urlaub gehörig zu vermiesen. Gründe sind meist ungewohntes Essen oder Bakterien, die bei mangelnden Hygienebedingungen über Wasser oder Lebensmittel übertragen werden.

Mit diesen Tipps bleibst du gesund:

  1.  Cook it, boil it, peel it or forget. Der Grundsatz für den Umgang mit Nahrungsmitteln gilt vor allem in südlichen Gefilden. Also: Finger weg von Salaten, rohem Obst und Gemüse – es sei denn, man kann es schälen.
  2.  Trink viel Wasser, aber nicht aus der Leitung – das gilt auch für Eiswürfel im Getränk.
  3.  Iss dort, wo sich Einheimische aufhalten. Wenn Einheimische ein Restaurant besuchen, ist es ein gutes Zeichen dafür,     dass auch du das Essen dort bedenkenlos genießen kannst.
  4.  Wasch dir regelmäßig die Hände. Klingt simpel, ist aber höchst effektiv, um Infekte zu vermeiden – sowohl Zuhause als  auch im Urlaub.

Mehr Tipps und Tricks für deine Reise.

Du willst mehr zum Thema Erkrankung im Urlaub erfahren oder bist auf der Suche nach nützlichen Tipps und Tricks für deine Reise?

Dann schau auf dem Blog Globusfootsteps von Reiseexpertin Katharina Furiano vorbei.

Weitere Artikel: