Auf einem grauen Tisch ist ein Teller, dort ist links das vegane Gyros, rechts die Kartoffeln und oben der Gurkenkrautsalat angerichtet

Gyros Vegan.
Mit Gurken-Krautsalat

  1. Home
  2. Ernährung
  3. Alle Rezepte
  4. Gyros Vegan. Mit Gurken-Krautsalat
60min.
Einfach
745kcal
4/5 (1)
Ein veganer Gyros mit Gurkenkrautsalat und Rosmarinkartoffeln ist eine gesunde Wahl. Das Gyros bietet pflanzliche Proteine und Ballaststoffe, die für die Verdauung wichtig sind. Der Gurkenkrautsalat ist reich an Vitaminen, insbesondere Vitamin C und K, und sorgt für Frische und Leichtigkeit. Rosmarinkartoffeln liefern komplexe Kohlenhydrate und essentielle Mineralien wie Kalium und Magnesium. Zusammen fördert dieses Gericht eine ausgewogene Ernährung und unterstützt dein Immunsystem. Dieses Rezept stammt aus unserem Präventionsprojekt „Sterneküche macht Schule“. Im Rahmen des Projekts mischt der Sternekoch Stefan Marquard einen Tag die Küche ausgewählter Schulen auf. Dabei trainiert der Kochprofi die Küchencrew der Schule und bereitet gemeinsam mit ihr und den Kindern ein gesundes Essen zu.

Rezept für Gyros Vegan. Mit Gurken-Krautsalat

Zutaten

4 Portionen
150 gZwiebeln
500 gSoja-Geschnetzeltes (grob)
1/2 BundPetersilie
400 gWeißkraut
1/2Salatgurke
1Bio-Zitrone
250 gNaturjoghurt (3,5 % Fett)
3 ELOlivenöl
1 ELEssig
400 gKartoffeln
1Knoblauchzehe
ZweigeRosmarin
1 ZweigThymian
4 ELOlivenöl
Pfeffer, Muskat, Chilipulver

Zubereitung

1
150 g ZwiebelnAktivator Pfeffer, Muskat, Chilipulver

Wir starten mit dem veganen Gyros: Zwiebeln abziehen, halbieren, in feine Streifen schneiden und aktivieren*.

2
1 /2 Bund Petersilie500 g Soja-Geschnetzeltes (grob)

Petersilie waschen, trocknen und fein hacken. Mit den Zwiebeln unter das Soja-Geschnetzelte mischen. Anschließend auf ein Backblech geben.

3
400 g KartoffelnAktivator Pfeffer, Muskat, Chilipulver

Jetzt geht es weiter mit den Rosmarinkartoffeln. Kartoffeln schälen, waschen, in circa zwei Zentimeter große Würfel schneiden und aktivieren.

4
1 Knoblauchzehe

Eine Knoblauchzehe abziehen, andrücken und zu den Kartoffeln geben.

5
Einige Zweige Rosmarin1 Zweig Thymian

Rosmarin und Thymian waschen, trocken, Nadeln/Blätter abzupfen und mit dem Öl unter die Kartoffeln mischen.

6

Ab in den Ofen: Alles auf ein Backblech geben und zusammen mit dem Gyros im vorgeheizten Backofen bei 160 Grad Umluft circa 20 Minuten garen. Gegebenenfalls hin und wieder wenden.

7
400 g WeißkrautAktivator Pfeffer, Muskat, Chilipulver

Während der Garzeit kann der Gurken-Krautsalat vorbereitet werden. Das Weißkraut in feine Streifen schneiden und aktivieren*.

8
1 /2 Salatgurke

Gurke schälen, würfeln und ebenfalls aktivieren.

9
1 Bio-Zitrone

Zitrone heiß abwaschen, trocknen und die Hälfte der Schale abreiben. Den Saft auspressen.

10
250 g Naturjoghurt (3,5 % Fett)3 EL Olivenöl1 EL Essig Salz, Pfeffer, Zucker

Aus Joghurt, Zitronenabrieb, etwas Zitronensaft, Essig und Olivenöl ein Dressing rühren. Mit Salz, Pfeffer, einer Prise Zucker und evtl. Chili abschmecken.

11

Veganes Gyros, Rosmarinkartoffeln und Gurken-Krautsalat zusammen anrichten. Guten Hunger!

Nährwerte

745 kcal37%

Energie

50 g69%

Eiweiß

90 g34%

Kohlenhydrate

25 g38%

Fett

12 g24%

Zucker

4 g80%

Salz


Tipp unseres Experten:
Portrait Stefan Marquard
Stefan Marquard, Sternekoch im Projekt „Sterneküche macht Schule“

Tipp unseres Experten:

Wir wollen eine junge Generation, die wieder Bock auf Kochen hat, denn Gemüse ist geil, wenn es altersgerecht zubereitet wird. Lasst eure Kinder mitkochen, dann wissen sie, was sie auf dem Teller haben.

Expertenprofil lesen

Mehr Infos zu „Sterneküche macht Schule“ sowie dem angesprochenen „Aktivator“ im Rezept, findest du auf der Projektwebsite.

Die Kochmethode Aktivieren*, entwickelt von Sternekoch Stefan Marquard, basiert auf die Vorbereitung von Lebensmitteln durch eine spezielle Behandlung vor dem eigentlichen Garen. Dabei werden die Lebensmittel zunächst mit einer Salz-Zucker-Mischung im Verhältnis 5:1 gewürzt. Diese Vorbehandlung hat mehrere Vorteile:

  • Reduzierte Garzeit
  • Erhalt von Nährstoffen
  • Intensivierter Eigengeschmack
  • Vielseitige Anwendbarkeit

Insgesamt sorgt die Methode dafür, dass Gerichte nicht nur schneller und nährstoffreicher zubereitet werden können, sondern auch intensiver und natürlicher im Geschmack sind.

Einen Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gebe bitte einen Kommentar ein.

Gebe bitte deinen Namen ein.

Weitere Rezepte: