Vitamin D bei Hautproblemen

Ein Mann schaut sich im Spiegel an - er nutzt Vitamin D bei Hautproblemen

Das kann das Sonnen-Vitamin.

Vitamin D ist ein wichtiger Nährstoff für deine Gesundheit und spielt eine große Rolle bei empfindlicher Haut. Streng genommen heißt es Vitamin D3, denn Vitamin D ist nur ein Sammelbegriff für mehrere Vitamin D-Arten. Als fettlösliches Vitamin kann es vom Körper selbst gebildet werden, wenn er der Sonne ausgesetzt ist. Es kann aber auch über die Nahrung aufgenommen werden. Außerdem ist es – nach ärztlicher Rücksprache – als Nahrungsergänzungsmittel erhältlich. Besonders in den sonnenarmen Monaten im Herbst und Winter besteht das Risiko des Mangels. Das kann sich unter anderem auf die Hautgesundheit auswirken.

Studien zeigen, dass ausreichend Vitamin D das Immunsystem stärkt, Entzündungen reduziert, vorzeitiger Hautalterung entgegenwirkt und die Hautpflege durch Feuchtigkeitsregulierung unterstützt. Gerade bei Hauterkrankungen wie Akne, Schuppenflechte und Ekzemen kann eine ausreichende Versorgung positive Effekte haben.

So hilft der Nährstoff.

Der Nährstoff übernimmt wichtige Funktionen für zahlreiche Prozesse im Körper. Diese sind sehr wichtig – insbesondere für die Hautgesundheit – wie zum Beispiel:

  • Stärkung der Hautbarriere: Vitamin D unterstützt die Produktion von Lipiden, die die Haut geschmeidig halten und vor Umwelteinflüssen schützen.
  • Entzündungshemmende Wirkung: Die Anwendung von Vitamin D reguliert entzündliche Prozesse und kann bei Hauterkrankungen wie Akne oder Neurodermitis lindernd wirken.
  • Förderung der Zellregeneration: Vitamin D trägt zur schnellen Heilung von Hautverletzungen bei, indem es die Zellneubildung anregt.
  • Unterstützung der Hautfeuchtigkeit: Ein ausgeglichener Vitamin-D-Spiegel hilft der Haut, Feuchtigkeit zu speichern. Das macht sie elastischer und widerstandsfähiger.

Dadurch kann es sowohl präventiv als auch therapeutisch zur Pflege der Haut beitragen und das allgemeine Hautbild verbessern.

Woher kommt Vitamin D?

Tipp unseres Experten:
Portrait Rolf-Markus Szeimies
Prof. Dr. Rolf-Markus Szeimies, Chefarzt für Dermatologie und Allergologie der Knappschaft Kliniken Recklinghausen

Tipp unseres Experten:

Der Hauptlieferant für Vitamin D ist die Sonne. Durch UV-B-Strahlung wird es in der Haut gebildet und anschließend im Körper aktiviert. Je nach Jahreszeit, Ort, an dem du dich befindest und individuellem Hauttyp, kann die körpereigene Produktion stark schwanken, erklärt Prof. Dr. Rolf-Markus Szeimies.

Es gibt aber auch Lebensmittel, die eine natürliche Quelle für das Sonnen-Vitamin darstellen: 

  • Fettreicher Fisch (zum Beispiel Lachs, Makrele, Hering)
  • Eigelb
  • Leber
  • Pilze (besonders Champignons und Shiitake)
  • Mit Vitamin D angereicherte Lebensmittel (zum Beispiel Milchprodukte, Säfte)
Expertenprofil lesen

Reicht die Vitamin D-Produktion über die Haut oder die Ernährung nicht aus, können Nahrungsergänzungsmittel helfen, einen Mangel auszugleichen. Lass dich am besten von deiner Ärztin oder deinem Arzt beraten, ob zusätzlich Vitamin D in Form von Tropfen oder Tabletten für dich sinnvoll ist. Besprich am besten auch die Menge der Dosis, denn bei einer Überdosierung kann der Einfluss auf den Kalzium- und Phosphathaushalt zu Übelkeit, Erbrechen oder schlimmer auch zu Herzrhythmusstörungen und Nierenschädigungen führen.

Welche Wirkung hat Vitamin D auf Haut und Gesundheit?

Vitamin D hat weitreichende Auswirkungen auf deine Haut und dein gesamtes Wohlbefinden. Neben der Stärkung der Hautbarriere und der Regulierung von Entzündungen spielt es eine wesentliche Rolle im Immunsystem. Ein Mangel kann daher nicht nur Hautprobleme begünstigen, sondern auch das allgemeine Infektionsrisiko erhöhen.

So wirkt der Nährstoff im Körper

Vitamin D reguliert das Immunsystem und trägt dazu bei, übermäßige Entzündungsreaktionen zu verhindern. Es spielt eine zentrale Rolle im Kalziumstoffwechsel, was auch für die Hautstruktur von Bedeutung ist. Weitere Vorteile sind, dass die Hauterneuerung unterstützt wird und dadurch das Risiko von Narbenbildung minimiert wird. Es wirkt außerdem antioxidativ und kann Zellschäden durch freie Radikale reduzieren. Ein stabiler Vitamin-D-Spiegel trägt also maßgeblich zu deiner Gesundheit und der Schönheit deiner Haut bei.

Vitamin D-Mangel bei Hautproblemen erkennen.

Ein Mangel kann sich durch verschiedene Hautsymptome bemerkbar machen: 

  • Trockene, rissige Haut
  • Vermehrte Hautirritationen oder Rötungen
  • Verzögerte Wundheilung
  • Erhöhte Anfälligkeit für Hautinfektionen

Experten-Wissen:

Besonders Menschen mit chronischen Hautproblemen sollten regelmäßig ihren Vitamin-D-Spiegel überprüfen lassen, um einen möglichen Zusammenhang zwischen Hautproblemen und einem Nährstoffmangel festzustellen.

So kannst du einem Vitamin D-Mangel entgegenwirken.

Die beste Möglichkeit, einem Vitamin D Mangel vorzubeugen, ist, regelmäßig in die Sonne zu gehen. Täglich fünf bis zehn Minuten direkte UV-B-Strahlung auf unbedeckter Haut im Gesicht, an den Armen und den Beinen sind dabei ausreichend, idealerweise in den Sommermonaten. Achte dabei darauf, dich nicht zu lang in der Sonne aufzuhalten. 

In den Wintermonaten oder bei unzureichender Sonnenstunden kann eine Ergänzung durch Vitamin D-Präparate sinnvoll sein. Hierbei ist es ratsam, die richtige Dosierung mit deinem Arzt oder Ärztin abzustimmen, da eine Überdosierung gesundheitliche Risiken mit sich bringen kann.

Auch eine vitaminreiche Ernährung kann dazu beitragen, den Vitamin-D-Haushalt aufrechtzuerhalten. Wenn du gezielt Lebensmittel mit einem hohen Vitamin-D-Gehalt in deinen Speiseplan einbaust, unterstützt n du deine Hautgesundheit und dein allgemeines Wohlbefinden.

Hautkrebsvorsorge durch deine Krankenkasse.

Vorsorge hautnah

  • Wir übernehmen die Kosten für deine Hautkrebsvorsorge in einigen Fällen auch unter 35
  • Untersuchung des ganzen Körpers
  • Unkomplizierte Abrechnung über die Krankenversichertenkarte

Welche Hautprobleme können mit Vitamin D behandelt werden?

Experten-Wissen:

Vitamin D ist ein vielseitiger Nährstoff, der eine entscheidende Rolle bei der Gesundheit der Haut spielt. Neben seiner Fähigkeit, das Immunsystem zu stärken und Entzündungen zu reduzieren, kann es gezielt bei unterschiedlichen Hautkrankheiten eingesetzt werden. Insbesondere chronische und entzündliche Hautprobleme, die mit einer gestörten Hautbarriere oder einer Überreaktion des Immunsystems einhergehen, können von einer optimalen Vitamin-D-Versorgung profitieren.

1. Schuppenflechte

Schuppenflechte ist eine chronisch-entzündliche Hautkrankheit, die durch eine übermäßige Neubildung von Hautzellen gekennzeichnet ist. Dies führt zu schuppigen, geröteten Hautarealen, die oft jucken und schmerzen.

Wie hilft Vitamin D bei Schuppenflechte?

  • Reguliert das Zellwachstum und reduziert die übermäßige Hauterneuerung.
  • Wirkt entzündungshemmend und lindert Rötungen sowie Juckreiz.
  • Unterstützt die natürliche Schutzbarriere der Haut, wodurch sie widerstandsfähiger wird.

Vitamin-D-haltige Cremes und Salben werden häufig als Teil der Behandlung von Schuppenflechte eingesetzt, um die Symptome zu lindern und zu reduzieren.

Vitamin D bei Hautproblemen wie trockene Stellen

2. Akne und unreine Haut

Akne entsteht oft durch eine übermäßige Talgproduktion, verstopfte Poren und bakterielle Infektionen. Dabei spielen Entzündungen eine große Rolle.

Wie hilft Vitamin D?

  • Reduziert Entzündungen, die Akne verursachen.
  • Unterstützt das Immunsystem bei der Bekämpfung von Akne-auslösenden Bakterien.
  • Reguliert die Talgproduktion und kann die Porenverstopfung verringern.
  • Fördert die Heilung von Pickeln und verringert das Risiko für Aknenarben.

Studien deuten darauf hin, dass Menschen mit Akne oft einen niedrigeren Vitamin-D-Spiegel haben als Menschen mit reiner Haut. Eine gezielte Einnahme oder ausreichendes Sonnenbaden kann daher helfen, das Hautbild zu verbessern.

Vitamin D spielt eine wichtige Rolle für die Gesundheit der Haut und kann auch bei der Behandlung von Pickeln hilfreich sein. Es hat entzündungshemmende Eigenschaften, die dazu beitragen können, Hautunreinheiten zu reduzieren und zu einem besseren Hautbild beitragen.

Beachte, dass die Wirkung von Vitamin D auf Pickel von Person zu Person unterschiedlich sein kann. Wenn du Probleme mit Akne hast, ist es ratsam, einen Dermatologen zu konsultieren, um die beste Vorgehensweise für deine Haut zu besprechen. Eine ausgewogene Ernährung und gegebenenfalls die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten können ebenfalls hilfreich sein, aber immer in Absprache mit deinem Arzt oder Ärztin.

3. Neurodermitis (atopische Dermatitis)

Neurodermitis ist eine chronische Hauterkrankung, die mit trockener Haut, starkem Juckreiz und entzündlichen Ekzemen einhergeht. Häufig besteht eine gestörte Hautbarriere, wodurch Bakterien und Allergene leichter eindringen können.

Wie hilft Vitamin D?

  • Stärkt die Hautbarriere und verhindert übermäßigen Feuchtigkeitsverlust.
  • Hemmt Entzündungen und reduziert die Immunreaktion auf Allergene.
  • Lindert Juckreiz und kann die Häufigkeit von Krankheitsschüben senken.
  • Fördert die Wundheilung und reduziert das Risiko von neuen Infektionen.

Es gibt Studien, die zeigen, dass Kinder und Erwachsene mit Neurodermitis häufig unter einem Vitamin-D-Mangel leiden. Eine gezielte Nahrungsergänzung kann helfen, die Symptome zu lindern.

4. Wundheilung und Narben

Eine schlechte Wundheilung kann zu Infektionen und unschönen Narben führen. Vitamin D spielt eine wichtige Rolle bei der Regeneration der Haut und der Bildung neuer Hautzellen.

Wie hilft Vitamin D?

  • Fördert die Zellneubildung und beschleunigt die Wundheilung.
  • Reduziert Entzündungen, wodurch das Infektionsrisiko sinkt.
  • Unterstützt die Kollagenproduktion, was die Elastizität der Haut verbessert und die Narbenbildung minimiert.

Besonders bei Menschen mit chronischen Wunden, wie Diabetikern oder älteren Menschen, kann eine optimale Vitamin-D-Versorgung helfen, die Heilung zu verbessern.

Eine Frau nutzt Creme mit Vitamin D bei Hautproblemen

5. Ekzeme und trockene Haut

Viele Menschen leiden besonders im Winter unter trockener Haut und Ekzemen. Vitamin D kann helfen, den Feuchtigkeitshaushalt der Haut zu regulieren.

Wie hilft Vitamin D?

  • Fördert die Produktion von hauteigenen Lipiden, diese halten die Haut feucht und geschmeidig.
  • Reduziert Trockenheit, Spannungsgefühle und Hautrisse.
  • Wirkt entzündungshemmend und schützt vor Umweltbelastungen.

Vitamin D ist daher besonders in den kalten Monaten von Bedeutung, da es hilft, die Hautbarriere zu stärken und vor den negativen Auswirkungen von Kälte und trockener Heizungsluft zu schützen.

6. Weißfleckenkrankheit (Vitiligo)

Vitiligo ist eine Autoimmunerkrankung, bei der Pigmentzellen in der Haut zerstört werden, was zu weißen Hautflecken führt. Die genaue Ursache ist noch nicht vollständig geklärt, aber es gibt Hinweise darauf, dass ein Vitamin-D-Mangel eine Rolle spielen könnte.

Wie hilft Vitamin D?

  • Reguliert das Immunsystem und kann die Zerstörung von Pigmentzellen verlangsamen.
  • Fördert die Pigmentbildung in der Haut.
  • Kann in Kombination mit UV-B-Strahlentherapie eingesetzt werden, um die Pigmentneubildung zu unterstützen.

7. Sonnenschäden und vorzeitige Hautveränderung

Freie Radikale und UV-Strahlung führen zu Hautschäden und fördern die Faltenbildung. Vitamin D hat antioxidative Eigenschaften und kann helfen, die Haut vor vorzeitiger Alterung zu schützen.

Wie hilft Vitamin D?

  • Schützt die Hautzellen vor oxidativem Stress.
  • Unterstützt die Kollagenproduktion und bewahrt die Hautelastizität.
  • Kann starke Pigmentierung und Altersflecken reduzieren.

Ein gesunder Vitamin-D-Spiegel kann dazu beitragen, dass die Haut länger straff und jugendlich bleibt.

8. Pilzinfektionen und Hautkrankheiten durch geschwächtes Immunsystem

Vitamin D ist für das Immunsystem wichtig und hilft dabei, Infektionen abzuwehren. Besonders Menschen mit wiederkehrenden Pilzinfektionen oder bakteriellen Hauterkrankungen könnten von einer besseren Vitamin-D-Versorgung profitieren.

Wie hilft Vitamin D?

  • Stärkt die Hautbarriere und macht sie widerstandsfähiger gegen Krankheitserreger.
  • Unterstützt das Immunsystem bei der Abwehr von Bakterien und Pilzen.
  • Fördert die Hauterneuerung, um geschädigte Hautzellen schneller zu ersetzen.

9. Rosazea

Rosazea ist eine Hauterkrankung, die sich durch Rötungen, erweiterte Äderchen und Entzündungen im Gesicht äußert. Auch hier kann Vitamin D eine unterstützende Rolle spielen.

Wie hilft Vitamin D?

  • Reduziert entzündliche Prozesse in der Haut.
  • Kann helfen, die übermäßige Reaktion der Blutgefäße zu regulieren.
  • Fördert die Regeneration der Haut und kann Schübe verringern.

Vitamin D kann nicht nur bei spezifischen Hautkrankheiten helfen, sondern auch allgemein das Hautbild verbessern und für eine gesunde, hydrierte Haut sorgen.

Fazit: Vitamin D bei Hautproblemen.

Vitamin D ist ein wichtiger Baustein für gesunde Haut. Es trägt zur Stärkung der Hautbarriere, zur Regulierung von Entzündungen und zur Förderung der Hautregeneration bei. Besonders bei Hautproblemen wie Schuppenflechte, Akne und Neurodermitis kann eine gezielte Vitamin-D-Zufuhr positive Effekte haben.

Um einem Mangel vorzubeugen, sollten regelmäßiges Sonnenbaden, eine vitaminreiche Ernährung und gegebenenfalls eine Versorgung durch Nahrungsergänzungsmittel in Erwägung gezogen werden. Wenn du deine Hautgesundheit nachhaltig unterstützen möchtest, solltest du den eigenen Vitamin-D-Spiegel im Blick behalten – denn ein ausgeglichener Vitamin-D-Haushalt ist ein Schlüssel zu strahlender und widerstandsfähiger Haut.


Wir unterstützen dich bei deiner Hautkrebsvorsorge. In unserem Magazin erklären wir dir, warum die Hautkrebsvorsorgeuntersuchung so wichtig ist.

2 Kommentare:
  • Sehr geehrtes Team Knappschaft,

    vor Jahren wurde bei mir ein Vitamin-D Mangel festgestellt.
    Mein Hausarzt verschreibt mir das Medikament aber nur als Privatrezept
    da die Krankenkasse die Kosten nicht übernimmt.
    Auch Tests bzgl. des Vitamin-D Spiegels muss ich privat bezahlen.
    Wieso übernimmt die Knappschaft diese Kosen nicht?
    Mit freundlichen Grüßen
    Waltraud Wagner

    • Hallo Waltraud, vielen Dank für deinen Beitrag zu unserem Artikel „Vitamin D bei Hautproblemen“.
      Vitamin D kann von deinem Arzt nur unter bestimmten Voraussetzungen auf Kassenrezept verschrieben werden. Es kommt also auf die Einschätzung deines Arztes an, ob die Grundvoraussetzungen bei dir vorliegen.
      Wir beraten dich gerne noch einmal ausführlich zu diesem Thema. Du erreichst uns unter 08000200501 oder kannst auch unseren kostenlosen Rückrufservice nutzen. Fülle dazu einfach das Formular unter knappschaft.de/rueckruf aus und wir melden uns bei dir. Viele Grüße, Lisa vom Community Management der KNAPPSCHAFT

Einen Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gebe bitte einen Kommentar ein.

Gebe bitte deinen Namen ein.

Weitere Artikel: