Wie viel Alkohol ist gesund?

Wie viel Alkohol ist gesund wird während des Anstoßens gefragt

Das passiert in deinem Körper, wenn du Alkohol trinkst.

Alkoholkonsum ist in unserer Gesellschaft weitgehend akzeptiert und gehört für viele zum Alltag dazu. Ob beim Film-Abend mit Freunden, als Zuschauer im Fußballstadion oder beim festlichen Familienessen an Weihnachten – kaum eine gesellige Zusammenkunft findet vollkommen alkoholfrei statt. Aber ist der Konsum deshalb harmlos, vielleicht sogar gesund? In unserem Magazin-Artikel schauen wir auf die Folgen von Alkoholkonsum und einen verantwortungsvollen Umgang damit.

Was passiert im Körper, wenn wir trinken?

Alkohol ist ein Rauschmittel. Was genau im Körper passiert, hängt von der konsumierten Menge und der Alkoholkonzentration im Blut ab.

Bei einem Wert ab 0,3 Promille sind die Auswirkungen noch überschaubar. Deine Sehleistung ist etwas vermindert, ebenso deine Aufmerksamkeit, deine Reaktion und Konzentrationsfähigkeit. Gleichzeitig wirst du risikobereiter. Daher kommt auch der Spruch „sich Mut antrinken“.

Ab einem Wert von 0,8 Promille spürst du den Alkohol bereits deutlicher. Vielleicht bemerkst du Gleichgewichtsstörungen oder eine Einschränkung deines Gesichtsfelds. Deine Konzentrationsfähigkeit und Reaktionszeit lassen weiter nach. Du fühlst dich weniger gehemmt und machst vielleicht Dinge, die du nüchtern nicht machen würdest – deinen Schwarm zum Tanzen auffordern, deinem Chef bei der Weihnachtsfeier die Meinung sagen oder über jeden noch so schwachen Witz lachen. In diesem Zustand empfindest du die Situation als angenehm. Du fühlst dich vielleicht sogar großartig – Selbstüberschätzung ist auch eine Folge des Alkohols.

Ab einem Promille wird es langsam unangenehm. Verwirrtheit und Sprechstörungen, ein zunehmender Verlust des Orientierungssinns und stärker werdende Sehprobleme zeigen dir, dass du betrunken bist. Vielleicht wirst du nun auch aggressiv und laut, sodass andere Menschen sich von dir abwenden.

Alkohol und Gesundheit

Bei einem Alkohol-Wert ab zwei Promille liegt bereits eine massive Alkoholvergiftung vor – mit ernsten Risiken für deine Gesundheit. Du kannst dich kaum noch auf den Beinen halten, was das Risiko für Stürze und Verletzungen erhöht. Du bist verwirrt, kannst auf Gefahrensituationen kaum noch reagieren und musst dich vielleicht auch übergeben. Dein Bewusstsein kann getrübt sein. Für deine Freunde oder Kollegen ist es spätestens jetzt an der Zeit, dich nach Hause zu begleiten. Und am besten noch einige Zeit bei dir zu bleiben, damit dir nichts passiert. Zumindest dann, wenn du alleine wohnst. Auf keinen Fall solltest du in dieser Situation noch weiter Alkohol trinken.

Experten-Wissen:

Dr. med. Markus Bruckhaus-Walter, Facharzt für Allgemeinmedizin, erklärt: „Bei Werten ab drei oder mehr Promille besteht akute Lebensgefahr durch Bewusstlosigkeit bis hin zum Koma, einer schwachen Atmung und im Extremfall Atemstillstand, Unterkühlung und Lähmungen.“

Ist ein Freund oder eine Freundin von dir in einem solchen Zustand, solltest du ihn oder sie auf keinen Fall allein lassen. Vielmehr solltest du einen Rettungsdienst rufen und bis zum Eintreffen Erste Hilfe leisten: Dazu bringst du den Betroffenen in die stabile Seitenlage und sorgst dafür, dass er nicht auskühlt.

Vielleicht ist es dir schon einmal selbst passiert, dass ein anfangs schöner Abend im Krankenhaus geendet hat? In dem Fall hast du Glück gehabt, weil deine Begleiter alles richtig gemacht und dir damit wahrscheinlich das Leben gerettet haben.

Übrigens: Auf der Seite der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) kannst du mit dem Promillerechner testen, wie sich dein Blutalkoholgehalt nach dem Genuss diverser alkoholischer Getränke entwickelt.

Gesunder Alkoholgenuss – geht das?

Fragt man Mediziner oder Suchtexperten “Ist Alkohol gesund?”, dürfte die Antwort wohl ein klares „Nein“ sein. „Alkohol ist ein Zellgift und damit grundsätzlich eine schädliche Substanz“, sagt Dr. Bruckhaus-Walter.

Dafür musst du nicht einmal abhängig sein. Der Mediziner betont: „Auch gelegentliches Rauschtrinken bis hin zum sogenannten ‘Totalabsturz’ kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Gehirnschäden erhöhen.“

Auch die früher weit verbreitete Vorstellung, dass bestimmter Alkohol gut für die Gesundheit ist – das berühmte Glas Rotwein am Tag – stimmt nicht. Es gibt aber so etwas wie risikoarmen Konsum. Damit ist ein Trinkverhalten gemeint, bei dem das Risiko für die Gesundheit gering ist.

Tipp unseres Experten:
Portrait Markus Bruckhaus-Walter
Dr. Markus Bruckhaus-Walter, Sportmediziner und Experte der KNAPPSCHAFT

Tipp unseres Experten:

„Wie viel Alkohol am Tag unbedenklich ist, hängt im Wesentlichen vom Geschlecht ab. Da Frauen einen geringeren Flüssigkeitsanteil im Körper haben als Männer, führen bei ihnen bereits geringere Mengen Alkohol zu einem erhöhten Blutalkoholspiegel“, erklärt der Experte.

Expertenprofil lesen

Risikoarmer Konsum bedeutet für Frauen, nicht mehr als ein sogenanntes Standardglas Alkohol am Tag zu trinken. Ein Standardglas enthält etwa zehn bis zwölf Gramm reinen Alkohol. Das kann ein Glas Wein oder Bier sein, eine Sektflöte oder ein Schnapsgläschen. Welche Sorte getrunken wird, ist nicht entscheidend. Wichtig ist lediglich die Menge. Bei Männern liegt der Richtwert für einen risikoarmen Konsum bei zwei Standardgläsern.

Beim Anstoßen wird über Gesundheit und Alkohol gesprochen

Abhängigkeit vermeiden, verantwortungsvoll genießen.

Der Konsum von Alkohol kann nicht nur unmittelbar gefährlich sein. Wie andere Rauschmittel auch, kann er dich süchtig machen. Das passiert aber nicht gleich nach den ersten Gläsern oder dem ersten Rausch. Eine Sucht entwickelt sich langsam. Du hast also die Chance, dein Trinkverhalten unter die Lupe zu nehmen und zu verändern. Wenn du einige wichtige Punkte beachtest, spricht nichts dagegen, ab und zu Alkohol als Genussmittel zu konsumieren.

  • Lass es nicht zur Gewohnheit werden. Wenn du etwas getrunken hast, solltest du stets einige trinkfreie Tage einlegen.
  • Trink möglichst wenig.
  • Alkohol ist keine Strategie zur Problemlösung. Du solltest daher nicht trinken, weil du gerade gestresst oder unglücklich bist.
  • Im Job solltest du gar nicht trinken. Gleiches gilt, wenn du noch fahren musst – egal ob mit dem Auto oder Fahrrad. Alkohol und Straßenverkehr passen nicht zusammen.
  • In der Schwangerschaft gilt ein absolutes Alkoholverbot, weil bereits geringe Mengen das ungeborene Kind schädigen können.

Bist du dir unsicher, ob dein Trinkverhalten bereits problematisch ist? Der Selbsttest auf der Seite der BZgA kann dir eine erste Einschätzung liefern.


Natürlich unterstützen wir dich ebenfalls auf dem Weg zu einem gesunden Lebensstil – zum Beispiel, indem du mit dem Rauchen aufhörst oder mit unseren Gesundheitskursen und Online-Angeboten zu Ernährung, Bewegung und Stressabbau.

Einen Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gebe bitte einen Kommentar ein.

Gebe bitte deinen Namen ein.

Weitere Artikel: